DATENSCHUTZERKLÄRUNG
1. Verschwiegenheitspflicht
Wir nehmen unsere Verantwortung zum Schutz und Wohl aller Kunden ernst und
weisen darauf hin, dass wir unter anderem lt. §119 (4) der Gewerbeordnung zu
Verschwiegenheit für alle uns anvertrauten Anliegen verpflichtet sind.
Auch die Weitergabe von Referenzen bedeutet einen Bruch im Vertrauensverhältnis
zum Kunden und ist daher lt. Bundesgesetzblatt (BGBl II Nr. 260/1998 § 4.4) als
standeswidrig anzusehen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
2. Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Diese Daten geben wir grundsätzlich nur mit Ihrem ausdrücklichen schriftlichen Einverständnis weiter.
Eine Löschung dieser Daten können Sie jederzeit per Mail an untenstehendem Kontakt erwirken.
3. Datenaufbewahrung
Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer normalen Geschäftstätigkeit erfassen und verarbeiten, bewahren wir nicht länger auf, als es für unsere Geschäftszwecke oder aufgrund rechtlicher Anforderungen notwendig ist.
In bestimmten Fällen, beispielsweise für Steuer- und Buchhaltungszwecke, sind wir jedoch gesetzlich dazu verpflichtet, persönliche Daten auch nach Beendigung eines aktiven Geschäftsverhältnisses zu speichern.
4. Web-Analyse
4.1 Cookie Status
Cookies sind auf dieser Website standardmäßig aktiviert, da wir darin keinerlei personenbezogene Daten speichern.
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die über einen Webserver an Ihren Browser übertragen werden. Die in Cookies gespeicherten Informationen helfen uns dabei, die Nutzung unserer Website auf individuelle Bedürfnisse abzustimmen und unser Angebot laufend zu verbessern. Personenbezogene Daten speichern wir niemals ohne Ihr Einverständnis. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten auch keine Viren.
Wenn Sie die Nutzung von Cookies generell einschränken oder unterbinden, werden gewisse Bereiche und Dienste unserer Website möglicherweise nicht wie erwartet funktionieren. Cookies, die sich bereits auf Ihrem Computer befinden, können über die Einstellungen Ihres Browsers jederzeit wieder gelöscht werden. Die Vorgehensweise dazu ist je nach Browser unterschiedlich. Informationen dazu und weitere Optionen bzgl. Cookies finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Browseranbieter.
4.1.1 Ausnahme:
4.1.1.1 adVantageBlog
Auf der Seite unserres Blogs für Persönlichkeitsentwicklung werden jene personenbezogenen Daten, die Sie aktiv eingeben (z.B. e-Mail-Adresse) gespeichert, um Ihnen den Newsletter, für den Sie sich dadurch anmelden, zugänglich zu machen oder Sie bei Kommentaren kontaktieren zu können. Schreiben Sie zu Artikel im Blog Kommentare, so werden diese nur in anonymisierter Form auf der Blog-Site dargestellt. Ihre Identität (e-Mail) ist nur dem Datenschutzbeauftragten zugänglich.
4.1.1.2 Facebook
Einträge, die Sie auf unserer Facebook-Seite vornehmen, werden entsprechend ihres Facebook-Profilnamens auf der entsprechenden Facebook-Seite dargestellt. Für die Datenerfassung seitens Facebook gelten die jeweiligen Bedingungen von Facebook für seine Nutzer. Diese unterliegt nicht unserem Einfluss.
4.2 Google Analytics
Auf unserer Website benutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc. (im Folgenden immer als “Google” oder “Google Analytics” bezeichnet). Google Analytics verwendet zielorientierte Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Die dahinterliegende Analyse dient lediglich einer Darstellung von Seitenzugriffsstatistiken.
Da uns Ihre Privatsphäre wichtig ist, werden Ihre Nutzerdaten pseudonymisiert. Dadurch ist nur eine grobe Lokalisierung möglich. In Ausnahmefällen werden IP-Adressen möglicherweise vollständig an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Google verarbeitet diese Informationen, um die Nutzung unserer Websites zu analysieren, Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Website- und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelten Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der durch die Google Analytics Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google, sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google über eine entsprechende Cookie-Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass dabei möglicherweise auch andere Bereiche und Dienste unserer Websites nicht wie erwartet funktionieren könnten Google bietet zur Deaktivierung von Google Analytics ein eigenes Browser-Plugin an
4.3 Serverdaten
Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Nutzungsdaten durch den von Ihnen verwendeten Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien (Server-Logfiles) auf dem von uns verwendeten Webserver gespeichert.
Diese Dateien beinhalten u.a. folgende Informationen:
- Name/URL der abgerufenen Webseite
- Hostname des anfragenden Providers
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp / -version, Betriebssystem sowie die URL der zuvor besuchten Seite (Referrer-URL
Die Protokolldaten werden nur für die statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website verwendet. Eine Zusammenführung dieser Protokolldaten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns jedoch vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
5. Verarbeitung personenbezogener und sensibler Daten im Rahmen von
- Beratung / Coaching
- Supervision
- Seminaren/Workshops/Lehrgängen
- Projekte
5.1 Verantwortlich
Gerhard Pech
Sonnleiten 9
3161 St. Veit / Gölsen
gerhard.pech@advantagepoint.at
+43-660-4819165
5.2 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen und sensiblen Daten
Es werden nur nachstehende personenbezogene Daten verarbeitet, die von Ihnen im Rahmen obiger Anlassfälle zur Verfügung gestellt werden:
- vollständiger Name
- Adresse
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- gegebenenfalls UID-Nummer, FN-Nummer
- Geburtsdatum
Darüber hinaus werden im Rahmen oben genannter Anlassfälle nachstehende besondere Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet, die selbstverständlich einer strengen Verschwiegenheitspflicht unterliegen (soweit diese Daten von Ihnen zur Verfügung gestellt werden):
- sensible Daten bezüglich Ihres aktuellen Gesundheitszustandes
- Erkrankungen
- Diagnosen und/oder Medikamenteneinnahmen
- vertrauliche Daten zu Ihrem Privat- und Intimleben, Ihrem religiösen, politischen und/oder weltanschaulichen Bekenntnis und/oder Ihrem Berufsleben ("sensible Daten")
Wir nehmen unsere Verantwortung zum Schutz und Wohl aller Kunden ernst und weisen darauf hin, dass wir unter anderem lt. §119 (4) der Gewerbeordnung für psychologische Berater zu absoluter Verschwiegenheit in Bezug auf die uns anvertrauter Anliegen verpflichtet sind.
5.3 Zwecke, für die die personenbezogenen oder sensiblen Daten verarbeitet werden können
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Kunde in oben genannten Anlassfällen erfolgt zwecks Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen der Erbringung ebendieser Anlassfälle, einschließlich automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (wie z. B. Protokolle, Korrespondenz) in dieser Angelegenheit.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
Die Verarbeitung Ihrer sensiblen Daten erfolgt ausschließlich für Zwecke entsprechend obiger Anlassfälle im psychosozialen/psychomentalen Bereich auf Grundlage von Art 9 Abs 2 lit h DSGVO.
5.4 Empfänger der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an folgende Empfänger übermittelt: SteuerberaterIn, Finanzamt, Assistenz/Backoffice/Beraterteam.
Ihre sensiblen Daten werden grundsätzlich NICHT weitergegeben.
5.5 Dauer der Speicherung von personenbezogenen oder sensiblen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 12 Jahren gespeichert.
Ihre sensiblen Daten werden für einen Zeitraum von 12 Jahren gespeichert.
5.6 Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen oder sensiblen Daten
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Bereitstellung nachstehender personenbezogener Daten ist jedoch für einen Vertragsabschluss mit der Verantwortlichen erforderlich: vollständiger Name, Adresse, Geburtsdatum.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre sensiblen Daten bereitzustellen.
5.7 Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche teilt allen EmpfängerInnen, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet Sie auf Verlangen über diese EmpfängerInnen.
6. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
7. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene und/oder sensible Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen und/oder sensiblen Daten und auf folgende Informationen:
- Verarbeitungszweck
- Kategorien personenbezogener und/oder sensibler Daten, die verarbeitet werden
- EmpfängerInnen oder Kategorien von EmpfängerInnen, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei EmpfängerInnen in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten gespeichert werden
- oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen und/oder sensiblen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch die Verantwortliche oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
Sofern Sie von Ihrem Recht auf Auskunft Gebrauch machen, wird Ihnen eine Kopie der personenbezogenen und/oder sensiblen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung gestellt. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Sofern Sie den Antrag elektronisch stellen, werden Ihnen die Informationen in einem gängigen elektronischen und von Ihnen als sicher bekannt gegebenem Format zur Verfügung gestellt, sofern Sie nichts anderes angeben.
8. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener und/oder sensibler Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener und/oder sensibler Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
9. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden
Sie haben das Recht, dass Sie betreffende personenbezogene und/oder sensible Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie legen Widerspruch (Art 21 Abs 1 oder Abs 2 DSGVO) gegen die Verarbeitung ein und es liegen im Falle des Widerspruches gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
- Die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen und/oder sensiblen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Wurden personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist deren Löschung verpflichtend, so werden angemessene Maßnahmen getroffen, um auch andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die Löschung dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
10. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen und/oder sensiblen Daten, und zwar für eine Dauer, die es ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen und/oder sensiblen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen und/ oder sensiblen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen und/oder sensiblen Daten.
- Die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten werden für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gemäß Art 21 Abs 1 DSGVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.
Sofern Sie eine Einschränkung der Verarbeitung erwirkt haben, werden Sie unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
11. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen und/oder sensiblen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalte.
Sie haben das Recht, diese Daten anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, der die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einem Vertrag (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO) beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie das Recht zu erwirken, dass die personenbezogenen und/oder sensiblen Daten direkt von einer/einem Verantwortlichen einer/ einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung Ihres Rechtes auf Datenübertragbarkeit lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.
12. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Ihre personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es sind zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisbar, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so dürfen die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden.
13. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen oder sensiblen Daten gegen die DSGVO oder gegen § 1 oder Artikel 2. 1 Hauptstück DSG 2018 verstößt.Die Kosten dafür tragen Sie selbst. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.
14. Kontakt / Postanschrift
Tel: +43 660 48 19 165
E-Mail: gerhard.pech@advantagepoint.at
DI Gerhard Pech, MAS
Sonnleiten 9
3161 St. Veit an der Gölsen
Austria