... umfasst die Fertigkeiten der Selbstbeobachtung, Selbstinstruktionen, Zielklärung und -setzung, realistische Beurteilung des eigenen Einflusses, Selbstmotivation... entsteht aus der Fertigkeit, die eigenen Beweggründe und Handlungsmotive in Hinblick auf ein Zielbild anzuwenden, zu verstärken und sie steuernd derart einzusetzen, dass daraus ein zielführendes und freudvolles Handeln resultiert.
Dazu werden die eigenen Motive bewusst oder unbewusst subjektiv richtig interpretiert und für die Entfaltung zielgerichteter Aktivität genutzt.
Selbstmotivierungsvermögen bedeutet vor allem, sich selbst und eigene Gefühle zu kennen, zu erkennen, zu verstehen, zu akzeptieren und auch ziel- und lösungsorientiert beeinflussen zu können. Dazu gehört auch die Fähigkeit, sich schnell aus Motivationslöchern befreien zu können., Selbstkontrolle und Selbstlenkung.