Modeling

Suche im Glossar





ModelingBegriff auf der Webseite suchen
ModellierenModellieren dient dazu, menschliche Höchstleistungen in ihrer Tiefenstruktur zu erforschen und übertragbar zu machen.

Dabei geht es nicht um eine Erforschung der Ursachen der herausragenden Leistung, sondern um das "Wie funktioniert das": Um die unbewusste Kompetenz, die sich als innere Strategie in der Tiefenstruktur des Modelles (der Person, die Hervorragendes leistet - auch als Exempler bezeichnet) abbildet.

Je nach Aufgabe, Zielsetzung und Komplexität können Modellierungsprozesse sehr unterschiedlich verlaufen. Unterschieden wird unter anderem zwischen implizitem und explizitem Modeling.

Ziel ist es, die außergewöhnliche Leistung lehr- und lernbar (übertragbar) zu machen. Der Prozess der Übertragung verläuft wiederum in Abhängigkeit von demjenigen, auf den die Übertragung stattfinden soll, individuell sehr unterschiedlich. Dabei ist höchstes Augenmerk darauf zu legen, dass der Prozess so adaptiert wird, dass er in die Welt des betreffenden passt.
dient dazu, menschliche Höchstleistungen in ihrer Tiefenstruktur zu erforschen und übertragbar zu machen.

Dabei geht es nicht um eine Erforschung der Ursachen der herausragenden Leistung, sondern um das "Wie funktioniert das": Um die unbewusste KompetenzGesamtkompetenz setzt sich zusammen aus:
 
• Methodenkompetenz
• fachlicher Kompetenz
• Erfahrungskompetenz
• Soft Skills (sozialer Kompetenz)
, die sich als innere Strategie in der Tiefenstruktur des Modelles (der Person, die Hervorragendes leistet - auch als Exempler bezeichnet) abbildet.

Je nach Aufgabe, Zielsetzung und Komplexität können Modellierungsprozesse sehr unterschiedlich verlaufen. Unterschieden wird unter anderem zwischen implizitem und explizitem ModelingModellieren dient dazu, menschliche Höchstleistungen in ihrer Tiefenstruktur zu erforschen und übertragbar zu machen.

Dabei geht es nicht um eine Erforschung der Ursachen der herausragenden Leistung, sondern um das "Wie funktioniert das": Um die unbewusste Kompetenz, die sich als innere Strategie in der Tiefenstruktur des Modelles (der Person, die Hervorragendes leistet - auch als Exempler bezeichnet) abbildet.

Je nach Aufgabe, Zielsetzung und Komplexität können Modellierungsprozesse sehr unterschiedlich verlaufen. Unterschieden wird unter anderem zwischen implizitem und explizitem Modeling.

Ziel ist es, die außergewöhnliche Leistung lehr- und lernbar (übertragbar) zu machen. Der Prozess der Übertragung verläuft wiederum in Abhängigkeit von demjenigen, auf den die Übertragung stattfinden soll, individuell sehr unterschiedlich. Dabei ist höchstes Augenmerk darauf zu legen, dass der Prozess so adaptiert wird, dass er in die Welt des betreffenden passt.
.

Ziel ist es, die außergewöhnliche Leistung lehr- und lernbar (übertragbar) zu machen. Der Prozess der Übertragung verläuft wiederum in Abhängigkeit von demjenigen, auf den die Übertragung stattfinden soll, individuell sehr unterschiedlich. Dabei ist höchstes Augenmerk darauf zu legen, dass der Prozess so adaptiert wird, dass er in die Welt des betreffenden passt.