Kombination aus den Elementen des klassischen Mentalen Trainings mit Techniken, die aus dem NLPOft als Sammlung hoch-effizienter psychologischer Verfahren und Modelle missverstanden.
Tatsächlich ist professionelles NLP eine Methode, die dazu dient, im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich Methoden zu entwickeln.
Die Sammlung der Verfahren und Modelle sind lediglich Ergebnisse dieser Methodenentwicklung. Richtig verstandenes NLP designt situativ die Methode,
die gerade jetzt für das Thema des Klienten angepasst und wirksam ist.
Entwickler der ersten Generation: Richard Bandler, John Grinder stammen.
Ursprünglich stammt Mentales Training aus der Sportpsychologie. Basis ist die wiederholte innere Vorstellung eines sportlichen Handlungsablaufes, ohne die Handlung aktiv auszuüben. Eine Verbesserung des Bewegungsablaufs in der bewussten intensiven Vorstellung bewirkt dabei eine Verbesserung des später tatsächlich ausgeführten Bewegungsablaufes.
Nachdem die erzielte Wirkung davon abhängt, wie lebhaft die innere Vorstellung gelingt, sind dem klassischen Mentalen Training Grenzen gesetzt. Durch die Kombination mit NLPOft als Sammlung hoch-effizienter psychologischer Verfahren und Modelle missverstanden.
Tatsächlich ist professionelles NLP eine Methode, die dazu dient, im psychosozialen und psychotherapeutischen Bereich Methoden zu entwickeln.
Die Sammlung der Verfahren und Modelle sind lediglich Ergebnisse dieser Methodenentwicklung. Richtig verstandenes NLP designt situativ die Methode,
die gerade jetzt für das Thema des Klienten angepasst und wirksam ist.
Entwickler der ersten Generation: Richard Bandler, John Grinder -Techniken, wie Submodalitätenarbeit oder die Anwendung des Miltonmodelles wird der Trainierende angepasst an seine Persönlichkeit darin unterstützt, die innere Vorstellung zu intensivieren. So wird die Auswirkung auf die Realsituation optimal verstärkt. Dabei werden die neuronalen Verknüpfungen im Trainierenden nur durch die intensivierte Vorstellung so ausgebildet, wie sie für die Umsetzung in die Praxis benötigt werden.
Neuromentales TrainingKombination aus den Elementen des klassischen Mentalen Trainings mit Techniken, die aus dem NLP stammen.
Ursprünglich stammt Mentales Training aus der Sportpsychologie. Basis ist die wiederholte innere Vorstellung eines sportlichen Handlungsablaufes, ohne die Handlung aktiv auszuüben. Eine Verbesserung des Bewegungsablaufs in der bewussten intensiven Vorstellung bewirkt dabei eine Verbesserung des später tatsächlich ausgeführten Bewegungsablaufes.
Nachdem die erzielte Wirkung davon abhängt, wie lebhaft die innere Vorstellung gelingt, sind dem klassischen Mentalen Training Grenzen gesetzt. Durch die Kombination mit NLP-Techniken, wie Submodalitätenarbeit oder die Anwendung des Miltonmodelles wird der Trainierende angepasst an seine Persönlichkeit darin unterstützt, die innere Vorstellung zu intensivieren. So wird die Auswirkung auf die Realsituation optimal verstärkt. Dabei werden die neuronalen Verknüpfungen im Trainierenden nur durch die intensivierte Vorstellung so ausgebildet, wie sie für die Umsetzung in die Praxis benötigt werden.
Neuromentales Training beschränkt sich nicht auf sportliche Bewegungsabläufe, sondern schließt jede Handlungsstruktur des täglichen Lebens mit ein. Somit ist jede zukünftige Herausforderung vorerlebbar - und kann dadurch in der Realsituation optimal bewältigt werden.
Für ein nachhaltiges Training ist ein Wechsel zwischen neuromentaler und realer Umsetzung unerlässlich. Daher werden in der Trainingsphase oft auch begleitende Aufgaben an den zu Trainierenden gestellt.
Entwickler: adVantagePoint beschränkt sich nicht auf sportliche Bewegungsabläufe, sondern schließt jede Handlungsstruktur des täglichen Lebens mit ein. Somit ist jede zukünftige Herausforderung vorerlebbar - und kann dadurch in der Realsituation optimal bewältigt werden.
Für ein nachhaltiges Training ist ein Wechsel zwischen neuromentaler und realer Umsetzung unerlässlich. Daher werden in der Trainingsphase oft auch begleitende Aufgaben an den zu Trainierenden gestellt.