Sorting Styles

Suche im Glossar





Sorting StylesBegriff auf der Webseite suchen
Meta-ProgrammeMeta-Programme (Sorting Styles) sind personenspezifische und kontextabhängige Wahrnehmungsfilter. Sie beeinflussen die individuelle Wahrnehmung und die Art der persönlichen Interpretation dieser Wahrnehmung. Sie sind wie eine Tür, durch die das Individuum mit der Außenwelt interagiert und die nur bestimmte Dinge ein- und auslässt.

Rodger Bailey adoptierte dieses Konzept für den Bereich der Wirtschaft in Form des Language and Behavior-Profiles (LAB-Profil, 8 Minuten-Interview) Dieses wird beispielsweise im Bereich Stellenbesetzung zur Auswahl der richtigen Bewerber eingesetzt. Dazu muss in einem ersten Schritt eruiert werden, welche Metaprogrammkombination für die entsprechende Position erforderlich ist. In einem zweiten Schritt werden Kandidaten hinsichtlich des Matches ihres persönlichen Sets an Metarogpogrammen getestet und die Übereinstimmungen festgestellt.

Darüber hinaus ist dieses Werkzeug auch zur optimalen Gestaltung von Teams hilfreich.
(Sorting StylesMeta-Programme (Sorting Styles) sind personenspezifische und kontextabhängige Wahrnehmungsfilter. Sie beeinflussen die individuelle Wahrnehmung und die Art der persönlichen Interpretation dieser Wahrnehmung. Sie sind wie eine Tür, durch die das Individuum mit der Außenwelt interagiert und die nur bestimmte Dinge ein- und auslässt.

Rodger Bailey adoptierte dieses Konzept für den Bereich der Wirtschaft in Form des Language and Behavior-Profiles (LAB-Profil, 8 Minuten-Interview). Dieses wird beispielsweise im Bereich Stellenbesetzung zur Auswahl der richtigen Bewerber eingesetzt. Dazu muss in einem ersten Schritt eruiert werden, welche Metaprogrammkombination für die entsprechende Position erforderlich ist. In einem zweiten Schritt werden Kandidaten hinsichtlich des Matches ihres persönlichen Sets an Metarogpogrammen getestet und die Übereinstimmungen festgestellt.

Darüber hinaus ist dieses Werkzeug auch zur optimalen Gestaltung von Teams hilfreich.
) sind personenspezifische und kontextabhängige Wahrnehmungsfilter. Sie beeinflussen die individuelle Wahrnehmung und die Art der persönlichen Interpretation dieser Wahrnehmung. Sie sind wie eine Tür, durch die das Individuum mit der Außenwelt interagiert und die nur bestimmte Dinge ein- und auslässt.

Rodger Bailey adoptierte dieses Konzept für den Bereich der Wirtschaft in Form des Language and Behavior-Profiles (LAB-Profil, 8 Minuten-Interview) Dieses wird beispielsweise im Bereich Stellenbesetzung zur Auswahl der richtigen Bewerber eingesetzt. Dazu muss in einem ersten Schritt eruiert werden, welche Metaprogrammkombination für die entsprechende Position erforderlich ist. In einem zweiten Schritt werden Kandidaten hinsichtlich des Matches ihres persönlichen Sets an Metarogpogrammen getestet und die Übereinstimmungen festgestellt.

Darüber hinaus ist dieses Werkzeug auch zur optimalen Gestaltung von Teams hilfreich.