Mental Care™ für Leistungssportler - Sieg oder Niederlage entscheidet der Kopf!
![]() |
Persönlichkeiten, die ihre mentale Sie bereiten sich damit optimal auf |
![]() |
Mental Care™ Neuro-Mentales Coaching dient dem Ausbau, der Stärkung
und der Verknüpfung unbewusster und bewusster Potenziale
und schafft so eine neue Dimension im Leistungssport.
Mentales Training ist für Leistungssportler ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Mit Hilfe von mentalem Training nutzen Sportler ihre Potenziale und überwinden
geistige Blockaden. Sie bereiten Körper, Seele und Geist auf Sieg vor. Deshalb
lassen sich erfolgreiche Leistungssportler von ihrem Mental-Coach betreuen.
Besonders im Profibereich mit seinem harten Konkurrenzkampf, seinen extremen
Belastungen und immensen Erwartungen von Fans, Sponsoren, Teamkollegen
oder Medien - oft gerade bei jungen aufstrebenden Sportlern - ist mentales Training
das Mittel der Wahl.
Studien bewerten den Anteil mentaler Faktoren am Erfolg mit einer Größenordnung
von 70%, wobei diese 70% in der Praxis häufig kaum ausgereizt sind, während die
physische Belastbarkeit des Körpers oder die Technik schon weitgehend austrainiert
ist.
Daher bewirkt mentales Training bei geringem Zusatzaufwand enorme Fortschritte!
Die Weiterentwicklung des klassischen mentalen Trainings ist
NMT (Neuro-Mentales Training).
NMT ist eine Kombination aus Elementen des klassischen mentalen Trainings mit
Methoden aus der Neurolingustischen Programmierung unter zusätzlicher Nutzung
der Hintergründe asiatischer Kampfkünste und der aktuellen Erkenntnisse aus der Neurobiologie.
Mentales Training hat sich ursprünglich aus der Sportpsychologie entwickelt. Als
Basis diente die wiederholte innere Vorstellung eines sportlichen Handlungsablaufes,
ohne die Handlung aktiv auszuüben. Eine Verbesserung des Bewegungsablaufs in
der bewussten intensiven Vorstellung bewirkt dabei eine Optimierung des später
tatsächlich ausgeführten Bewegungsablaufes.
Nachdem die erzielte Wirkung davon abhängt, wie lebhaft die innere Vorstellung
gelingt, sind dem klassischen mentalen Training Grenzen gesetzt. Zusätzlich
werden die verfeinerten Bewegungsabläufe vor allem zu Beginn eher im Bewusstsein
verankert. Dieses ist jedoch bedeutend schwerfälliger und langsamer als unbewusst
gesteuerte Reflexe. Daraus resultiert, dass der Sportler vor allem unter Druck in
alte Bewegungsmuster zurückkippt.
Durch die Kombination mit NLP-Methoden, wie Submodalitätenarbeit, die Anwendung
des Miltonmodelles oder mittels geführter innerer Filme wird der Trainierende unter-
stützt, die innere Vorstellung auch unbewusst zu intensivieren. Unterstützt durch die
Verankerung kraftgebender innerer Einstellungen und bei Bedarf durch den Einsatz
von EMDR lösen sich Blockaden nachhaltig, während Ressourcen aufgebaut und
aktiviert werden.
Durch die reflektorische Verfügbarkeit des "Richtigen" wird ein Zugreifen auf die
adäquaten Ressourcen im Flow genau dann getriggert, wenn es erforderlich und
zielführend ist. Zukünftige Herausforderungen sind vorerlebbar und werden dadurch
in der Realsituation optimal steuerbar.
Für ein nachhaltiges Training ist ein Wechsel zwischen neuromentaler und realer
Umsetzung unerlässlich. Deshalb werden in der Trainingsphase oft auch begleitende
Aufgaben an den Sportler gestellt.
Menschen, die unsere Mental Care™-Neuro-Mental Coachings genießen,
machen sich fit in Hinblick auf ...
damit ...
Gemeinsam schnüren wir ein individuell auf Sie und Ihre Bedürfnisse
abgestimmtes Mental Care™-Neuro-Mental-Paket.